- Kolben-Druckventil
- n <kfz> (in Zweirohr-Stoßdämpfer) ■ piston relief valve; piston intake valve
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Pumpen — (hierzu die Tafeln »Pumpen I IV«), Vorrichtungen und Arbeitsmaschinen, die dazu dienen, Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu fördern. Man unterscheidet Kolbenpumpen, Rotations , Zentrifugal und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kompressoren — (hierzu Tafeln »Kompressoren I u. II«) oder Kompressionspumpen, Kompressionsmaschinen, Luftverdichtungsmaschinen, Luftpresser sind Arbeitsmaschinen, die Luft oder eine andre Gasart unter Erhöhung der Spannung auf ein kleineres Volumen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Luftkompressor [1] — Luftkompressor, Arbeitsmaschine zur Verdichtung der atmosphärischen Luft oder irgend eines Gases, wie z.B. Leuchtgas, oder der Dämpfe irgend einer Flüssigkeit, z.B. Kohlensäure, Ammoniak, schweflige Säure u.s.w. Dieselbe wird ohne Ausnahme als… … Lexikon der gesamten Technik
Dickstoffpumpe — Dickstoffpumpen sind Pumpen zur Förderung von Gemischen aus flüssigen und festen Bestandteilen. Sie arbeiten nach dem hydrostatischen Prinzip, verdrängen das zu pumpende Medium und erzeugen so einen Förderstrom. Inhaltsverzeichnis 1 Dickstoffe… … Deutsch Wikipedia
Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… … Lexikon der gesamten Technik
Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… … Lexikon der gesamten Technik
Pumpe — Pumpe, Maschine zum Befördern von Flüssigkeiten einem bestimmten Widerstande entgegen. Diese werden der P. durch das Saugrohr zugeführt und durch das Druckrohr weitergeleitet. Die Höhe der P. über der Oberfläche des anzusaugenden Wassers heißt… … Kleines Konversations-Lexikon
Dampfmaschine — (hierzu Tafel »Dampfmaschinen I III« mit Text), eine Kraftmaschine, die mit gespanntem Wasserdampf betrieben wird. Versuche, den Dampf von leicht flüchtigen Stoffen (Äther, Ammoniak etc.) zum Betriebe von Maschinen (Ätherdampfmaschine,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hydraulik (Technik) — Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική [τέχνη] hydrauliké [téchne] „die hydraulische [Technik]“ von altgriechisch ύδορ hýdor „das Wasser“ und αυλός aulós „das Rohr“, „die Flöte“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der… … Deutsch Wikipedia
Ölhydraulik — Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική [τέχνη] hydrauliké [téchne] „die hydraulische [Technik]“ von altgriechisch ύδορ hýdor „das Wasser“ und αυλός aulós „das Rohr“, „die Flöte“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der… … Deutsch Wikipedia
Plunger (Verbrennungsmotor) — Eine Plungerpumpe besitzt einen ähnlichen Aufbau wie eine Kolbenpumpe, hat jedoch anstatt eines scheibenartigen einen langgestreckter Kolben, der der Pumpe ihren Namen gibt den Plunger. Plungerpumpen gibt es einfach und mehrfachwirkend sowie als… … Deutsch Wikipedia